Erklärung zur Barrierefreiheit für Dienstleistungen (BFSG)
Im Rahmen dieser Erklärung informieren wir über den Stand der Vereinbarkeit unserer digitalen und analogen Dienstleistungen mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).
1) Angaben zum Dienstleistungserbringer
Suchtkrankenhilfe Ostfriesland gGmbH
Bahnhofsring 12, 26789 Leer
Amtsgericht Aurich, HRB 201249
Telefon (Verwaltung): 0491 999 0756
Fax: 0491 999 0758
E‑Mail (Verwaltung): verwaltung@suchtkrankenhilfe-ostfriesland.de
Web: www.suchtkrankenhilfe-ostfriesland.de
2) Geltungsbereich dieser Erklärung
Diese Erklärung gilt für die von uns erbrachten Dienstleistungen sowie die zugehörigen Informationen und Kommunikationswege – online (Website, PDF‑Dokumente, Formulare, E‑Mail) und offline (Beratung, Aufnahme, Betreuung, Gruppenangebote, Hausbesuche). Sie umfasst insbesondere:
- Stationäre Eingliederungshilfe
Wohnheim „Haus Fresena“ (stationär), Neue Straße 22, 26826 Weener - Teilstationäre Eingliederungshilfe
Tagesstätte „StattRand“ (tagesstrukturierend), Am Nüttermoorer Sieltief 19,
26789 Leer - Ambulante Eingliederungshilfe
Ambulant Begleitetes Wohnen (AbW) (aufsuchend/ambulant), Bahnhofsring 12
26789 Leer, Georgswall 33a 26603 Aurich, Ringstraße 18 26721 Emden
3) Unsere Leistungen im Überblick
- Eingliederungshilfe nach SGB IX für erwachsene suchtkranke Menschen (stationär, teilstationär, ambulant).
4) Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistungen
Die folgenden Punkte beschreiben barrierearme Zugänge und Abläufe in den drei Leistungsbereichen.
4.1 Wohnheim „Haus Fresena“
- Kontakt & Aufnahme: Informationen vorab telefonisch, per E‑Mail oder persönlich; auf Wunsch in einfacher Sprache. Begleitpersonen sind willkommen.
- Transparenter Ablauf: Vorgespräch mit Informationsrundgang; Hilfeplanung in verständlicher Sprache; individuelle Unterstützungsbedarfe werden erfasst (Kommunikation, Mobilität, Orientierung, Medikation).
- Tagesstruktur & Teilhabe: Bezugsbetreuung, Gruppen‑ und Alltagsangebote; Unterstützung bei Arzt‑/Behördenwegen; Assistenz bei Verständigung (z. B. Termine erklären, Formulare ausfüllen).
- Sicherheit & Notfälle: Hausordnung leicht verständlich; Krisen‑/Evakuierungshinweise werden erläutert; Kontaktketten für Notfälle sind sichtbar und werden erklärt.
- Alternativformate: Wichtige Informationen als Ausdruck, große Schrift, Vorlesefunktion, auf Wunsch Leichte Sprache.
4.2 Tagesstätte „StattRand“
- Niedrigschwelliger Zugang: Kontaktaufnahme telefonisch, per E‑Mail oder persönlich; Schnuppern/Hospitation möglich; Teilnahmeziele werden individuell besprochen.
- Barrierearme Kommunikation: Tages‑ und Wochenpläne gut lesbar; Inhalte werden erklärt.
- Angebote & Teilnahme: Einzel‑ und Gruppenangebote (u. a. lebenspraktisches Training, Kreativ‑ und Bewegungsangebote). Präsenz wird gemeinsam aufgebaut; Pausen‑/Ruhemöglichkeiten sind gegeben.
- Unterstützung im Alltag: Begleitung bei Alltagsorganisation, Behörden‑/Arztterminen; Assistenz bei Anträgen und Formularen.
- Alternativformate: Kurzinformationen in einfacher Sprache, Aushänge mit klarer Typografie; Informationen bei Bedarf auch mündlich/unterstützt.
4.3 Ambulant Begleitetes Wohnen (AbW)
- Aufsuchende Unterstützung: Termine vor Ort in der Wohnung, in unseren Räumen oder an neutralen Orten; telefonische Kontakte möglich.
- Individuelle Hilfeplanung: Ziele werden verständlich festgehalten und regelmäßig angepasst; Dokumente werden erklärt; bei Bedarf Unterstützung in Leichter Sprache.
- Begleitung & Lotsenfunktion: Unterstützung bei Ämtern/Behörden, Gesundheitsterminen, Wohnraumsuche; Barrieren melden und abbauen (z. B. Verständigung, Formulare, Zugänge).
- Sicherer Informationszugang: Wichtige Hinweise schriftlich/mündlich; Erinnerungshilfen (Checklisten, Termineinladungen) nach Vereinbarung.
5) Stand der Vereinbarkeit & Bewertungsmethode
- Bewertungsmethode: Interne Selbsteinschätzung entlang WCAG 2.1 AA (für Web‑Inhalte) und BFSG‑Anforderungen für Dienstleistungen.
- Technische Hilfen: Auf der Website ist ein Barriere‑Werkzeug (z. B. Eye‑Able®) integriert (u. a. Kontrast/Zoom/Vorlesen).
- Aktueller Stand: Wesentliche Inhalte sind zugänglich; weitere Verbesserungen laufen.
6) Feedback & Kontakt
Sie haben eine Barriere gefunden oder benötigen Informationen in einem anderen Format? Bitte melden Sie sich – wir reagieren zeitnah und dokumentieren Abhilfe:
Kontakt Verwaltung
Suchtkrankenhilfe Ostfriesland gGmbH
Bahnhofsring 12, 26789 Leer
Telefon: 0491 999 0756
E‑Mail: verwaltung@suchtkrankenhilfe-ostfriesland.de
Barrierefreiheit liegt uns am Herzen – Ihre Hinweise helfen uns, unser Angebot weiter zu verbessern!
7) Erstellung & Aktualisierung
- Erstellt/zuletzt geprüft: 10.09.2025 (Selbsteinschätzung)
- Nächste planmäßige Überprüfung: mindestens jährlich oder anlassbezogen.
Rechtliche Hinweise
Diese Erklärung bezieht sich auf die Anforderungen des BFSG (Dienstleistungen) und orientiert sich für Web‑Inhalte an WCAG 2.1 AA. Für individuelle Unterstützungsbedarfe treffen wir einzelfallbezogene Vorkehrungen.